Stellungnahmen

2020-09-11 Schnellere Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse im medizinischen Bereich - Drucksache 7/618

Die Unternehmen der Sozialwirtschaft haben ein Interesse daran, auch mittels ausländischer Fachkräfte Ihren Personalbedarf zu decken und sind deshalb an zügigen und transparenten Anerkennungsverfahren für Ärzte und Pflegepersonal interessiert.

Generell möchten wir darauf hinweisen, dass eine Fokussierung des Antrags auf medizinisches/pflegerisches Personal im Ausland und somit der Fachkräfteeinwanderung zu kurz greift. Es nimmt die Fachkräfte aus dem Fokus, die bereits in Thüringen leben und hier das Anerkennungsverfahren durchlaufen müssen. Es sollte auch im Sinne der bereits in Thüringen lebenden Fachkräfte eine Verbesserung erwirkt werden.

Weiterlesen …

2020-09-01 Nachhaltigkeit als Staatsziel in der Thüringer Landesverfassung?

Die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen spricht sich für die Aufnahme des Nachhaltigkeitsprinzips als Staatsziel in der Thüringer Landesverfassung aus.

Aus unserer Sicht sollte „Nachhaltigkeit“ als Ziel in der Landesverfassung verankert werden, damit die Zukunft einen höheren Stellenwert im gegenwärtigen politischen Handeln erhält. Schon 1989, lange bevor der Begriff „Nachhaltigkeit“ als politisches Schlagwort Hochkonjunktur erlebte, stellte das Bundesverfassungsgericht zu den Grenzen staatlicher Verschuldung fest, dass es auch zu den Aufgaben des demokratischen Gesetzgebers gehöre, „über die Amtsperiode hinauszugehen, Vorsorge für die dauerhafte Befriedigung von Gemeinschaftsinteressen zu treffen und damit auch die Entscheidungsgrundlage nachfolgender Amtsträger inhaltlich vorauszubestimmen“.

Weiterlesen …

2020-08-26 Stellungnahme der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen zur Aufnahme des Staatsziels der Ehrenamtsförderung

Freiwillig übernommene Verantwortung sorgt für individuelle Teilhabe, gesellschaftliche Integration und stabile demokratische Strukturen. Freiwilliges Engagement (Ehrenamt) übernimmt in einer pluralen, subsidiär ausdifferenzierten Gesellschaft somit eine tragende Funktion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Für unser politisches System ist Beteiligung Grundvoraussetzung. Studien zeigen, dass Menschen die sich ehrenamtlich einbringen politisch aktiver sind und beispielsweise zur Wahl gehen. Eine Ergänzung der Thüringer Landesverfassung um das Staatsziel „Ehrenamt, versehen mit einer überprüfbaren Absicherung in künftigen Entscheidungsprozessen ist für uns daher sachgerecht.

Weiterlesen …

2020-07-06 Stellungnahme der LIGA Thüringen zum Entwurf der Thüringer Verordnung zur Durchführung der Weiterbildungen in den Pflegefachberufen (Thüringer Pflegefachberufe-Weiterbildungsverordnung)

Den dringenden Überarbeitungsbedarf der bestehenden PflWeitBiV haben die Verbände der LIGA in der Vergangenheit mehrfach angezeigt. Zuletzt mit unserem Schreiben vom 02. September 2019. Die aktuell drängenden Anpassungs- und Weiterentwicklungsbedarfe (hier: Praxisanleiter-Weiterbildung sowie das Anerkennungsverfahren Heilerziehungspfleger als Fachkraft in Einrichtungen und Diensten der Altenpflege und Eingliederungshilfe in Thüringen) wurden in der vorliegenden Entwurfsfassung aufgenommen. Das ist anerkennend zu würdigen.

Weiterlesen …

2020-06-16 Stellungnahme der LIGA Thüringen zum Entwurf der Thüringer Verordnung über die Schiedsstelle nach § 133 SGB IX

Im Teil A des Entwurfs wird ausgeführt, dass die Regelungen zur Schiedsstelle SGB XII in den §§ 80, 81 SGB XII weitgehend inhaltsgleich in die Rechtsgrundlage für die Schiedsstelle SGB IX in § 133 Abs. 1 – 5 SGB IX übertragen wurden. Zu den erfolgten inhaltlichen Änderungen möchten wir wie folgt Stellung nehmen...

Weiterlesen …

2020-05-08 STN Schulordnung HBFS

Stellungnahme der LIGA-Thüringen zur Thüringer Schulordnung für die Höhere Berufsfachschule – dreijährige Bildungsgänge

Weiterlesen …

2020-04-27 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Anerkennungsgesetzes

Vorauszuschicken ist: Aus den Evaluationen der Anerkennungsgesetze der Länder und dem BIBB-Anerkennungs-Monitoring ist für uns abzuleiten, dass Transparenz und Planbarkeit in allen Anerkennungsverfahren sowohl für die Arbeitgeber, als auch die Interessenten aus den Drittstaaten sehr wichtig sind. Diese beiden Faktoren entscheiden darüber, ob man den Schritt in bzw. nach Deutschland macht.

Unter diesem Blickwinkel haben wir das zugeleitete Dokument gesichtet und nehmen nachfolgend Stellung (siehe Anhang).

Weiterlesen …

2020-04-15 Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens

Die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e.V. bewertet die mit dem vorgelegten Referentenentwurf konkretisierten Pläne zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens überwiegend positiv.

Die reguläre Verfahrensdauer von drei Jahren zur Erlangung der Restschuldbefreiung gibt Betroffenen eine echte „zweite Chance“ auf einen Neubeginn ohne demotivierende Schulden, weil sie innerhalb eines angemessenen, überschaubaren Zeitraums zu erlangen sein wird. Die bisherige Dauer des Restschuldbefreiungsverfahrens von regulär sechs Jahren hat Betroffene von einer Inanspruchnahme dieser Entschuldungsmöglichkeit vielfach abgeschreckt.

Weiterlesen …

2020-04-08 Stellungnahme der LIGA Thüringen zum sechsten Gesetz zur Änderung des Thüringer Kinder- und Jugendhilfe-Ausführungsgesetz - nachhaltige Stärkung der Schulsozialarbeit

Die LIGA Thüringen begrüßt die gesetzliche Festsetzung des finanziellen Zuwachses für die Schulsozialarbeit in Thüringen ausdrücklich.

Um Schulsozialarbeit bedarfsgerecht vor Ort umzusetzen, sollten einige Aspekte darüber hinaus Berücksichtigung finden. Aus Sicht der LIGA ist die Planung und Steuerung der Schulsozialarbeit gemäß SGB VIII auf der kommunalen Ebene immer Teil einer qualifizierten Jugendhilfeplanung.

Weiterlesen …