Praxistage der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung am 21. und 22. November

Der traditionell im Herbst stattfindende Praxistag für die Thüringer Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberater*innen fand – wie bereits im vergangenen Jahr – zweigeteilt statt.

Am 21. November waren Fallbesprechungen mit dem Fokus auf den rechtlichen Aspekten Schwerpunkt der Veranstaltung. Olaf Gelbhaar hat komplexe Fragestellungen gemeinsam mit den 46 Teilnehmenden diskutiert. Zur Lösungsfindung wurden die Erfahrungen aus der Beratungspraxis, gerichtliche Urteile und die juristische Herleitung durch Herrn Gelbhaar verwendet. Die Veranstaltung fand online statt und ermöglichte so den aus ganz Thüringen Teilnehmenden einen niedrigschwelligen Zugang.

Weiterlesen …

Schuldneratlas 2023 der Creditreform

Überschuldete Personen in Deutschland: 5,65 Millionen (-233.000)
Überschuldungsquote: 8,15 % (-0,33 Prozentpunkte)
In Thüringen liegt die Überschuldungsquote bei 7,71 %.

Die Überschuldungslage der Verbraucher und Verbraucherinnen in Deutschland hat sich erneut verbessert. Gleichwohl ist die "weiche Überschuldung" erstmals seit 2020 wieder angestiegen. Die enorm gestiegenen Lebenshaltungs- und Energiepreiskosten haben die finanziellen Gestaltungsmöglichkeiten vieler Verbraucher und Verbraucherinnen eingeschränkt und damit zu nachhaltigen Zahlungsstörungen geführt.

Weiterlesen …

Bericht zur Jahrestagung der BAG SB 3. bis 5. Mai

Die diesjährige Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung (BAG SB) fand unter dem Motto „Wir bringen Licht ins Dunkel“ statt. Dabei wurde die Veranstaltung erneut als hybrides Format umgesetzt und wurde für alle Mitglieder der BAG SB sowie Nachwuchskräfte kostenlos angeboten. Damit konnten erstmals mehr als 520 Personen aus dem Bereich rund um die Schuldnerberatung begrüßt werden.

Weiterlesen …

Thüringer Härtefallfonds zur Abwendung von Energiesperren gestartet

Der Freistaat Thüringen hat zur Unterstützung privater Haushalte einen Nothilfefonds in Höhe von 10 Mio. Euro aufgelegt. Damit sollen Härten, die durch die Steigerung der Kosten für Haushaltsenergie und Heizung (Strom, Gas, Fernwärme) entstanden sind, vermieden werden. Thüringer Haushalte können die Hilfen erhalten, wenn eine Unterbrechung der Energieversorgung angedroht oder tatsächlich vollzogen wurde.

Weiterlesen …

Veranstaltungshinweis: FinKom am 15. September in Frankfurt am Main

Das Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz (PNFK) lädt zur 9. FinKom nach Frankfurt am Main ein. Bei dieser Infobörse werden Projekte zur Finanzbildung und Schuldenprävention aus dem deutschsprachigen Raum präsentiert. Schwerpunkt in diesem Jahr wird aber auch die kürzlich bekanntgegebene Nationale Finanzbildungsstrategie des Bundes sein.

Weiterlesen …