LIGA-Tätigkeits- und Jahresberichte

„Veränderungen – Beständigkeit – Weiterentwicklung“

LIGA-Tätigkeitsberichts 2021 zum Herunterladen

Zum zweiten Mal legen wir den Tätigkeitsbericht in dieser Form vor. Mit diesem stellt der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e. V. seinen Partnerinnen und Partnern sowie allen interessierten Personen einen Überblick über die zahlreichen Themen, Arbeitsschwerpunkte und Aktivitäten der LIGA Thüringen dar – ganz nach dem Motto: „Tu Gutes und rede darüber.“

Das Jahr 2021 haben wir überschrieben mit „Veränderungen – Beständigkeit – Weiterentwicklung“. So war der Beginn des Jahres geprägt von personellen Veränderungen sowohl in der LIGA-Geschäftsstelle als auch im LIGA-Hauptausschuss. Turnusmäßig wechselte der Vorsitz zum 1. Januar 2021. Die Funktion des Vorsitzenden hat für 2021 und 2022 der Landesgeschäftsführer des Paritätischen Thüringen, Stefan Werner, übernommen. Ich selbst habe zeitgleich die Geschäftsführung der LIGA übernommen. Personelle Änderungen im LIGA-Hauptausschuss gab es zudem beim AWO Landesverband, DRK Landesverband und beim Caritasverband für das Bistum Erfurt.

Beständig ist die LIGA Thüringen in Ihrer Zuverlässigkeit und Beharrlichkeit. Hier machte das krisengeprägte Jahr 2021 keine Ausnahme. Wie jeher trat und tritt die LIGA sowohl für die Menschen ein, die die Angebote der Sozialen Arbeit in Anspruch nehmen als auch für die Mitarbeitenden und Leistungserbringer der Dienste und Einrichtungen der LIGA-Mitgliedsverbände. Wir haben Gesetzesvorhaben und -änderungen begleitet und in zahlreichen Landesgremien, Facharbeitskreisen, Kommissionen, Schiedsstellen und Beiräten unsere abgestimmten Positionen eingebracht.

Auch im Jahr 2021 hat die anhaltende Coronapandemie die LIGA, die Verbände und vor allem die Leistungserbringer, Mitarbeitenden und Leistungsberechtigten stark herausgefordert. Das führte im Bereich der Digitalisierung zu einer sprunghaften Weiterentwicklung. Zahlreiche Fragen rund um Verordnungen auf Landes- und Bundesebene mussten geklärt und erklärt werden. Hier galt es schnelle, unkomplizierte und vor allem Corona-konforme Kommunikationswege zu schaffen. Es etablierte sich beispielsweise das Format der digitalen Fachgespräche. Damit ist es uns gelungen, kurzfristig und unkompliziert eine große Anzahl an Teilnehmenden mit Informationen zu erreichen und Feedback einzuholen. Auch vor Live-Streaming im Internet hat die LIGA in 2021 nicht Halt gemacht. Mit der frei zugänglichen LIGA-Podiumsdiskussion „Voller Fokus auf Thüringen – die Landespolitik und die Rolle der Freien Wohlfahrt“ konnten wir so ein breites Publikum ansprechen.

Neben der Digitalisierung gab es noch eine Vielzahl an Themen und Entwicklungen, die wir Ihnen in dem vorliegenden Tätigkeitsbericht 2021 aufzeigen. Beispielhaft sei hier die Stärkung und der Ausbau des Handlungsfeldes Fachkräfteentwicklung/Fachkräftesicherung genannt. Auch die Anwerbung von Auszubildenden aus Drittstaaten, konkret aus Vietnam, nahm einen großen Raum in der LIGA-Arbeit 2021 ein.

Mein herzlicher Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der LIGA-Geschäftsstelle, unseren Mitgliedern, dem LIGA-Hauptausschuss und den zahlreichen Fachreferentinnen und Fachreferenten der Verbände für ihre tatkräftige und stets hoch engagierte Arbeit und dies ganz im Sinne von „Thüringen bleibt Sozial!“

 

Tino Grübel

Geschäftsführer