“Neue Wege für die Kinder- und Jugendhilfe | KI-Impulse für die Praxis” Online-Fachveranstaltung

Einem sehr spannenden Thema widmet sich Mit Medien in einer online-Fachveranstaltung am 29. April 2025: Künstliche Intelligenz in der Jugendhilfe.

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert zunehmend die Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe. Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, die Potenziale dieser Technologie verantwortungsvoll zu erkennen und gezielt für Bildungs- und Entwicklungsprozesse zu nutzen. Das Webinar bietet fundierte Einblicke in den aktuellen Diskurs rund um KI in der Sozialen Arbeit, Medienpädagogik und Jugendarbeit.

Themenschwerpunkte der Fachveranstaltung

  • Wie kann KI sinnvoll in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden?
  • Welche kreativen und innovativen Potenziale ergeben sich durch KI in der medienpädagogischen Praxis?
  • Welche rechtlichen und ethischen Herausforderungen müssen beachtet werden?

Das Webinar richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im schulischen und außerschulischen Tätigkeitsfeld, die ihre Kenntnisse über KI erweitern, Anwendungsbeispiele kennenlernen und Strategien für die eigene Praxis entwickeln möchten.

Hier geht es zur Anmeldung (und weiteren Infos zur Veranstaltung): https://eveeno.com/neue-wege

Weiterlesen …

Der Paritätische Landesverbandes Thüringen sucht eine/n Bundesfreiwilligendienstler*in

Der Paritätischen Landesverband Thüringen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bundesfreiwilligendienstler*in. Hier ein Auszug aus der Ausschreibung, die Sie als PDF auch komplett herunterladen können. Ihr Aufgabenbereich umfasst entsprechend...

  • Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Projekten und Veranstaltungen sowie bei Außenpflege unseres Standortes
  • Administrative Tätigkeiten und Unterstützung im Büroalltag

Weiterlesen …

Referent*in Öffentlichkeitsarbeit beim Paritätischen Landesverbandes Thüringen

Der Paritätischen Landesverband Thüringen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Referent*in Öffentlichkeitsarbeit. Hier ein Auszug aus der Stellenausschreibung, die Sie als PDF auch komplett herunterladen können. Ihr Aufgabenbereich umfasst entsprechend...

  • Vertretung des Paritätischen und seiner Werte gegenüber der Medienöffentlichkeit
  • Betreuung und Weiterentwicklung der Social Media Kanäle
  • Kommunikation mit Mitgliedsorganisationen und Mitarbeitenden
  • Identifikation und Veröffentlichung relevanter Themen
  • Planung, Durchführung und Moderation von Veranstaltungen
  • Erstellung von Druckprodukten (Broschüren, Flyer)
  • Umsetzung und Einhaltung des Corporate Designs
  • Beratung und Unterstützung der Geschäftsleitung in der internen und externen Kommunikation  

Weiterlesen …

Referent*in für den Mitgliederservice des Paritätischen Landesverbandes Thüringen

Der Paritätischen Landesverband Thüringen sucht zum 1. April 2025 eine/n Referent*in für den Mitgliederservice. Hier ein Auszug aus der Stellenausschreibung, die Sie als PDF auch komplett herunterladen können. Ihr Aufgabenbereich umfasst entsprechend...

  • (Weiter-)Entwicklung und Koordination der regionalen Vernetzung Paritätischer Mitgliedsorganisationen in Thüringen
  • (Vor-Ort-)Beratung von Mitgliedsorganisationen im Aufnahmeverfahren, in gemeinnützigkeits- und vereinsrechtlichen Fragestellungen sowie zu Fragen der Öffentlichkeitsarbeit
  • Akquise neuer Mitgliedsorganisationen für den Paritätischen Landesverband in Thüringen
  • Informationsmanagement zu gesetzlichen Änderungen auf Bundes- und Landesebene
  • Vorbereitung und Durchführung von Fach- und Expert*innengruppen sowie Durchführung statistischer Abfragen und Erstellung von Arbeitshilfen
  • Interessenvertretung der Mitgliedsorganisationen gegenüber Politik und Verwaltung

Weiterlesen …

Fachtag Soziale Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung am 3. Juni 2025

Die Soziale Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung in Thüringen unterstützt jährlich rund 14.000 Menschen. Die Auswirkungen multipler Krisen und der politische Sparkurs bringen die Beratungsstellen an die Grenzen der Belastbarkeit. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Landespolitik und -verwaltung sowie der Kommunen, den Trägern und Fachkräften der Schuldner und Verbraucherinsolvenzberatungsstellen sowie weiteren Interessierten soll die zukünftige Entwicklung des Arbeitsfeldes diskutiert werden.

Weiterlesen …