Zukunftswerkstatt LIGA und IKPE in Weimar-Holzdorf am 11.06.2025
von Peter Kießling
In Holzdorf bei Weimar kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Wohlfahrt und Wirtschaft zusammen, um gemeinsam Strategien für eine zukunftssichere soziale Versorgung im ländlichen Raum zu entwickeln. Unter dem Titel „Für ein zukunftssicheres Thüringen – sozialen Herausforderungen an allen Orten gemeinsam begegnen“ stand der Austausch über Kooperationen in der Sozialplanung im Mittelpunkt.
Ein besonderer Dank gilt Staatsekretär Marcus Malsch (TMWLLR), der eindrucksvoll schilderte, wie sich der demografische Wandel in seiner Heimatregion bemerkbar macht und welche konkreten Fragen sich für die Menschen vor Ort ergeben. Wertvolle wissenschaftliche Impulse brachte Dr. Tobias Mettenberger vom Thünen-Institut für ländliche Räume ein.
In vier Gruppen entwickelten die Teilnehmenden kreative Szenarien für das Jahr 2035 – von Utopien bis hin zu Dystopien. Themen wie soziale Teilhabe, Dableibe-Vorsorge, neue Kooperationsformen und die Zukunft der Daseinsvorsorge wurden intensiv bearbeitet. Dabei entstanden originelle Formate wie Theaterstücke, Stammtischrunden, Computerspiel-Ideen, fiktive Tagebucheinträge, Konzepte für „Häuser der Möglichkeiten“ und KI-generierte Zeitungsartikel.
Die Impulse der Werkstatt fließen nun in die weitere Arbeit des Kompetenzzentrums Strategische Sozialplanung der LIGA und des IKPE ein und werden auf dem Deutschen Fürsorgetag am 16. bis 18. September in Erfurt präsentiert und vertieft. Ein Follow-up-Treffen mit den Teilnehmenden ist bereits in Planung, um konkrete Umsetzungsschritte gemeinsam weiterzuentwickeln.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihr Engagement und an das Diakonische Landgut Holzdorf für die großartigen Räumlichkeiten und die wunderbare Verpflegung.
