Materialsammlung zum Thema Gewaltschutz in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
von Peter Kießling
Spätestens mit dem Inkrafttreten des § 37a SGB IX werden zunehmend Gewaltschutzkonzepte von Trägern erarbeitet. Es gibt zudem viele – teils umfangreiche und komplexe - Leitfäden, Rahmen-Gewaltschutzkonzepte, Orientierungshilfen etc., die Ihnen bei der Erstellung des eigenen trägerindividuellen bzw. einrichtungsindividuellen Konzeptes hilfreich sein können. Wir haben Ihnen hier eine Übersicht zusammengestellt.
Um Ihnen einen raschen Überblick zu ermöglichen, haben wir Ihnen in der nachfolgende kleinen „Checkliste“ die aus unserer Sicht wichtigsten Aspekte stichpunktartig zusammengetragen.
Übersicht der Materialen und Links zum Thema Gewaltschutz in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
Abschlussbericht der Expertenkommission „Herausforderndes Verhalten und Gewaltschutz in Einrichtungen der Behindertenhilfe“
- Microsoft Word - 0-Abschlussbericht final.docx (mags.nrw)
einschließlich der Handlungsempfehlungen - Microsoft Word - 13-Handlungsempfehlungen-2021-12-09-FINAL.docx (mags.nrw)
BMAS Forschungsbericht 584 – Gewaltschutzstrukturen für Menschen mit Behinderungen – Bestandsaufnahme und Empfehlungen
Materialien des Deutschen Caritasverbands
Ablaufdiagramm bei Verdachtsfällen des DRK Bremen
Arbeitshilfe – Schutz vor sexualisierter Gewalt in Diensten und Einrichtungen der Behindertenhilfe, Psychiatrie, Suchthilfe, Straffälligenhilfe und Selbsthilfe des Paritätischen Wohlfahrtverbandes
Checkliste zur Erstellung eines Leitfadens zum Umgang mit (sexualisierter) Gewalt
Checkliste zur Gewaltprävention inkl. Risikoanalyse
Handlungsempfehlungen der LAG WfbM Berlin zur Gewaltprävention inkl. Handlungsempfehlungen zur Umsetzung
Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis des Deutschen Instituts für Menschrechte
In 5 Schritten zu einem Gewaltschutzkonzept – Mindeststandards für die Erarbeitung
Leitlinien für den Umgang mit sexualisierter Gewalt der Caritas Deutschland
CBP: Leitlinien zum Umgang mit und zur Prävention von sexueller Gewalt
Bistum Erfurt: Broschüre Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern, Jugendlichen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen Informationsbroschüre für Ehrenamtliche
Bistum Erfurt: Informationen zur Prävention sexualisierter Gewalt bei Kindern, Jugendlichen und schutzbefohlenen Erwachsenen
Bistum Erfurt: Informationen zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen
Prävention von Gewalt und Aggressionen gegen Beschäftigte Handlungshilfe für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen (DGVU Information 207-025)
Rahmen-Gewaltschutzkonzept zur Erstellung eines Institutionellen Schutzkonzept für die Werkstätten für behinderte Menschen in Mecklenburg-Vorpommern
Schutz vor Gewalt in Einrichtungen für MmB – Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis des Deutschen Instituts für Menschenrechte und des Beauftragten für die Belange für MmB
Checkliste zur Implementierung und Bewertung wirksamer Gewaltschutzkonzepte basierend auf den Handlungsleitlinien des Landespräventionsrates
Caritas Regensburg
Lebenshilfe Köln
Sozialwerk St. Georg
Caritasverband - Niemand darf mir weh tun
Die Istanbul-Konvention in Leichter Sprache
Beispiel Gewaltschutzkonzept in Werkstätten
Mehr Schutz vor Gewalt – Forderungen und Verbesserungsvorschläge
BMAS Forschungsbericht 584 – Gewaltschutzstrukturen für Menschen mit Behinderungen – Bestandsaufnahme und Empfehlungen
Landesrahmenvertrag Saarland – Anlage 5
Orientierungshilfe der BAGüS zum Gewaltschutz in der Eingliederungshilfe
- BAGüS-Orientierungshilfe Gewaltschutz (Stand Juli 2023)
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Telefonische Beratung in Krisen und Notsituationen und bei Bedarf Vermittlung in die Hilfestrukturen vor Ort. Beratung für Gebärden- und SchriftsprachdolmetscherInnen ist sichergestellt. Informationen in Leichter Sprache verfügbar. Bestellung von Plakaten und Flyer ist möglich.
08000116016
https://www.hilfetelefon.de/
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
0800 2255530
Frauenhaussuche
Frauenhausnotruf
Übersicht zu Beratungsangeboten für Männer in unterschiedlichen Lebenslagen
Beratung und Unterstützung von Opfer rechter, rassistischer oder antisemitischer Gewalt
Beratung von Kriminalitätsopfer - WEISSER RING e. V.
Übersicht zum Hilfesystem Gewaltschutz in Thüringen
Frauenhäuser, Interventionsstellen, Projekt A4 unter dem Link:
https://www.gleichstellungsbeauftragte-thueringen.de/netzwerke
Übersicht über Opferschutzeinrichtungen in Thüringen
Opferhilfe und Opferschutz | Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz
Übersicht über das Hilfesystem nach Landkreisen sortiert
25.11. ich handle jetzt!
Projekt Orange – Täterarbeit
Projekt Orange – Bewährungs- und Straffälligenhilfe Thüringen e.V.
Projekt A4 – Männerberatung für von Gewalt betroffene Männer
PROJEKT A4 für männliche Betroffene von Partnergewalt in Thüringen – Vereint gegen Gewalt e.V. | Männerberatung Thüringen