Überschuldungsstatistik 2024 – Erkrakung häufigster Auslöser

von Sebastian Rothe

Am 17. Juni veröffentlichte das Bundesamt für Statistik die Zahlen der bundesweit tätigen sozialen Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstellen. Laut Bericht erhielten im vergangenen Jahr rund 580.000 Menschen mit finanziellen Problemen Unterstützung durch die Schuldnerberatung. Die Zahl der in Thüringen beratenen Personen liegt bei rund 12.500.

Bei den Auslösern von Überschuldung gewinnt „Erkrankung, Sucht, Unfall“ weiter an Bedeutung. Bundesweit gibt es außerdem eine Trendfortsetzung bei der Zunahme von Personen mit mehr als 20 Gläubiger*innen. Hiervon sind besonders jüngere Ratsuchende betroffen. Die Zahlen des Bundesamtes für Statistik zeigen zudem, dass die Ratsuchenden der Schuldnerberatung durchschnittlich älter werden.

Sowohl bundes- als auch thüringenweit wurden vor allem alleine lebende Menschen beraten. Auch Ein-Eltern-Familien sind häufig betroffen. Diese sind in den Schuldnerberatungsstellen deutlich überrepräsentiert. Die Gründe dafür sind vielfältig und liegen zum einen in dem geringen Haushaltseinkommen und zum anderen in den hohen Kosten, die Wohnen, Ernährung und Energie mit sich bringen.

Thüringen weicht in einigen Bereichen relativ deutlich von den Durchschnittswerten aller Bundesländer ab. Hierzu zählen existentielle Ausgaben für Wohnen und Energie: So liegt Thüringen mit Verbindlichkeiten bei Vermietern rund 10% über dem Bundesdurchschnitt (rund 29%). Ebenso sind Ratsuchende mit Schulden bei Energieunternehmen häufiger betroffen (rund 34%) als im Bundesdurchschnitt .

In Thüringen müssten die überschuldeten Beratenen demnach 26 Netto-Monatseinkommen aufbringen, um komplett schuldenfrei zu werden. Das heißt, auch die Überschuldungsintensität ist mit 26 in Thüringen höher als im Bundesdurchschnitt (25).

  bundesweit Thüringen
  2024 2024
Beratene Personen 577.436 12.500
Durchschnittliche Schuldenhöhe 32.976 € 34.418 €
Männeranteil 51,2% 48,8%
Frauenanteil 50,2% 49,8%
Anteil Ein-Personen-Haushalte 51,2% 47,9%

 

Die Ergebnisse für rund 1380 Schuldnerberatungsstellen in Deutschland werden mit Hilfe von Datensätzen der 737 meldenden Beratungsstellen hochgerechnet.

Pressemitteilung von Destatis

Die Pressemitteilung von Destatis sowie die Möglichkeit zum Datenabruf finden Sie --> hier.

Zurück