Es ist ein weiter und teilweise steiniger Weg, den die stationäre Pflege vor sich hat. Das musste am Ende des Fachtags „Pflege-TÜV und Pflegenoten – wie geht es weiter?“ in Heiligenstadt festgestellt werden. Aber der Weg lohnt sich, sagt Thorsten Mittag, Referent für Altenhilfe und Pflege beim Paritätischen Gesamtverband.
Am 1. September 2018 wechselt der Vorsitz der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen vom Deutschen Roten Kreuz, Landesverband Thüringen, zur Diakonie Mitteldeutschland.
Bis Ende 2020 hat damit Oberkirchenrat Christoph Stolte, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland, turnusmäßig das Amt des LIGA-Vorsitzenden inne. Gemeinsam mit Ulf Grießmann, Landesgeschäftsführer der AWO Thüringen als seinem Stellvertreter, wird er die sozialpolitische Arbeit der LIGA Thüringen maßgeblich mitgestalten. Beide Funktionen werden im Ehrenamt ausgeführt.
Bürokratieabbau in Thüringen kommt bei den Pflegebedürftigen an.
Vor vier Jahren wurde bundesweit das Strukturmodell eingeführt, mit dem die Dokumentation in der Pflege verschlankt werden sollte. Überflüssige und Doppeldokumentationen können entfallen, um mehr Zeit für die Arbeit am Menschen zu gewinnen.
Wie sieht Ehrenamt zukünftig aus? Wie erreichen wir eine gute Vernetzung in Thüringen? Wie gestaltet sich die Förderung in den nächsten Jahren? Dies waren einige der Fragen, denen der Fachtag „Zukunftsforum Ehrenamt“ der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen nachging.
Vorbemerkung: Mit dem vorliegenden Entwurf zur Novellierung des ThürGIG aus dem Jahre 2005 wurde unter anderem die Anpassung an die UN-Behindertenrechtskonvention vorgenommen. Etliche Neuregelungen greifen die Vorgaben der UN-BRK auf, so dass im Gesetz einige wesentliche Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen enthalten sind....