5. digitales Fachgespräch zu Gewaltschutzstrukturen für Menschen mit Behinderungen – Angebote für von häuslicher Gewalt betroffene und gewaltausübende Menschen in Thüringen

Mit einer digitalen Veranstaltungsreihe unterstützt die LIGA Thüringen die Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe bei der Erarbeitung von Gewaltschutzkonzepten. Am 24. Oktober 2023 findet das 5. Fachgespräch in dieser Reihe statt

Titel und Schwerpunkt dieser kostenfreien Veranstaltung ist „Das Netzwerk stellt sich vor – Angebote für von häuslicher Gewalt betroffene und gewaltausübende Menschen in Thüringen“.

Weiterlesen …

Stellenausschreibung: Referent*in (m/w/d) Strategische Sozialplanung bei der LIGA Thüringen

Für unser ESF-gefördertes Projekt „Kompetenzzentrum Strategische Sozialplanung plus (KOSS plus)“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Referent*innen Strategische Sozialplanung (m/w/d) in Vollzeit, 40 Std./Woche.

Im Projekt KOSS plus geht es darum, die freien Träger und Dienste/Einrichtungen zu sensibilisieren und zu befähigen, ihre Angebote so zu gestalten, dass diese ein Beitrag für eine inklusive Gesellschaft leisten. In Zusammenarbeit mit allen an Sozialplanungsprozessen beteiligten Akteur*innen, zielt das Projekt darauf ab, dass jeder Mensch selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann.

Weiterlesen …

Die LIGA Thüringen trauert um Stefan Werner

Entsetzt, geschockt und traurig nehmen wir Abschied von unserem Kollegen und Freund Stefan Werner, dem Geschäftsführer des Paritätischen Landesverbandes Thüringen.

Stefan Werner ist am vergangenen Wochenende bei dem Versuch, einem anderen Menschen das Leben zu retten, tragisch ums Leben gekommen.

Weiterlesen …

Trauer um Stefan Werner - Zum Tod des stellvertretenden LIGA-Vorsitzenden

Der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e. V. trauert um Stefan Werner. Wie gestern bekannt wurde, ist der stellvertretende LIGA-Vorsitzende und Geschäftsführer des Paritätischen Landesverbandes Thüringen bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen.

Weiterlesen …

Thüringer Zivilgesellschaft appelliert an die demokratischen Fraktionen im Thüringer Landtag – Gerade schwierigen Zeiten muss staatliche Handlungsfähigkeit garantiert werden

Am 26. Juli 2023 wurde im Thüringer Landtag der Appell der Thüringer Zivilgesellschaft für einen handlungsfähigen Staat in schwierigen Zeiten vorgestellt. Der Appell richtet sich an die Thüringer Landtagsabgeordneten und fordert, so frühzeitig wie möglich einen gut ausfinanzierten Landeshaushalt 2024 zu verabschieden. Hintergrund ist, dass viele Förderzusagen an Träger und Vereine in den vergangenen Jahren erst Monate nach Jahresbeginn zugegangen sind. Wichtige Projekte drohten und drohen deswegen nicht umgesetzt zu werden, oder Träger gingen monatelang in Vorleistung. Das betrifft beispielsweise Migrations- und Integrationsprojekte, die Programme "Sprach-Kitas" und "Vielfalt vor Ort" oder die Finanzierung von Verbraucherinsolvenzberatungsstellen.

Weiterlesen …