“Neue Wege für die Kinder- und Jugendhilfe | KI-Impulse für die Praxis” Online-Fachveranstaltung

Einem sehr spannenden Thema widmet sich Mit Medien in einer online-Fachveranstaltung am 29. April 2025: Künstliche Intelligenz in der Jugendhilfe.

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert zunehmend die Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe. Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, die Potenziale dieser Technologie verantwortungsvoll zu erkennen und gezielt für Bildungs- und Entwicklungsprozesse zu nutzen. Das Webinar bietet fundierte Einblicke in den aktuellen Diskurs rund um KI in der Sozialen Arbeit, Medienpädagogik und Jugendarbeit.

Themenschwerpunkte der Fachveranstaltung

  • Wie kann KI sinnvoll in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden?
  • Welche kreativen und innovativen Potenziale ergeben sich durch KI in der medienpädagogischen Praxis?
  • Welche rechtlichen und ethischen Herausforderungen müssen beachtet werden?

Das Webinar richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im schulischen und außerschulischen Tätigkeitsfeld, die ihre Kenntnisse über KI erweitern, Anwendungsbeispiele kennenlernen und Strategien für die eigene Praxis entwickeln möchten.

Hier geht es zur Anmeldung (und weiteren Infos zur Veranstaltung): https://eveeno.com/neue-wege

Weiterlesen …

Fachtag Soziale Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung am 3. Juni 2025

Die Soziale Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung in Thüringen unterstützt jährlich rund 14.000 Menschen. Die Auswirkungen multipler Krisen und der politische Sparkurs bringen die Beratungsstellen an die Grenzen der Belastbarkeit. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Landespolitik und -verwaltung sowie der Kommunen, den Trägern und Fachkräften der Schuldner und Verbraucherinsolvenzberatungsstellen sowie weiteren Interessierten soll die zukünftige Entwicklung des Arbeitsfeldes diskutiert werden.

Weiterlesen …

LIGA der Freien Wohlfahrtspflege setzt Zeichen für Demokratie – Kranzniederlegung in Buchenwald

Nie wieder ist jetzt.

Am 19. und 20. Februar fand die jährliche Klausur der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen statt. Neben einer intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung zu Themen wie Lobbyarbeit und strategischer Ausrichtung der Zusammenarbeit stand auch ein besonderer Programmpunkt auf der Tagesordnung: der Besuch der Gedenkstätte Buchenwald.

Weiterlesen …

Schöne Worte sind zu wenig

Gastbeitrag von Monika Funk für die Thüringische Landeszeitung (Artikel erschien in der TLZ am 31.01.2025)

Schöne Worte sind zu wenig...

Das gilt besonders in politisch und gesellschaftlich herausfordernden Zeiten, in denen wir uns auch heute wieder befinden. Ich nehme wahr, dass viele Menschen stark verunsichert und mit der Komplexität ihres Lebens vielfach überfordert sind. Die Gründe dafür sind breit gefächert und zeigen sich in sozialer Ungleichheit und Ausgrenzung oder auch finanzieller Not. Gleichzeitig müssen wir uns als Freie Wohlfahrtspflege und Politik immer wieder der Frage stellen, ob wir uns mutig und innovativ genug den tatsächlichen Bedürfnissen der Menschen in Thüringen zuwenden.

Weiterlesen …

Gemeinsam für gute Lebensbedingungen eintreten, die Gesellschaft und den Zusammenhalt stärken

Vorsitzwechsel bei der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen

Erfurt, 15. Januar 2025 | Der Caritasverband für das Bistum Erfurt e. V. hat für die nächsten zwei Jahre den Vorsitz der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen übernommen. Diözesan-Caritasdirektorin Monika Funk hat zum 1. Januar 2025 den Staffelstab von Katja Glybowskaja (AWO Landesverband) übernommen. Lars Oschmann (DRK Landesverband) wird in dieser Zeit als stellvertretender Vorsitzender fungieren. Gemeinsam mit LIGA-Geschäftsführer, Tino Grübel wird Monika Funk mit allen LIGA-Verbänden die Arbeit der LIGA in den Jahren 2025 und 2026 in bewährter Weise fortsetzen und mit neuen Akzenten aktiv weiterentwickeln.

Weiterlesen …