2020-11-02 Stellungnahme zur finalen Version der fachlichen Empfehlungen ThEKiZ

Aus unserer Sicht fehlt eine Abgrenzung zwischen ThEKiZ und der päd. Arbeit/dem päd. Auftrag der Kita. Des Weiteren erscheint die Darstellung einer Zielperspektive, bspw. alle Kitas werden zu ThEKiZ, sinnvoll. Der Begriff „integriertes Gesamtkonzept“ sollte näher untersetzt werden. Ein Vorschlag dazu: „Die ThEKiZ arbeiten nach einem systemischen Ansatz/ganzheitlichen Konzept“.

Weiterlesen …

2020-10-29 Stellungnahme zum Gesetzentwurf der CDU-Fraktion zum „Gesetz zur Änderung Thüringer Gesetzes zur Inklusion und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen - Verbesserung der Barrierefreiheit un

Im Kern geht es um die Einrichtung einer Fachstelle, eine angemessenen Besoldung des Landesbeauftragten, die Ausweitung einiger Befugnisse des Landesbeauftragten, eine etwas stärkere Verpflichtung für Kommunale Behindertenbeauftragte, die Aufweichung der „starren“ Bindung der Amtszeit der Mitglieder im LBB und dessen optionale „Vergrößerung“.

Einiges davon haben wir schon immer gefordert…

Weiterlesen …

Vorstellung der Arbeitshilfe "zur Gestaltung einer modernen personenzentrierten Eingliederungshilfe" vom 27. Oktober zum Ansehen und Nachhören

Als zentrales Projektergebnis bündelt die Arbeitshilfe "zur Gestaltung einer modernen personenzentrierten Eingliederungshilfe" die Ergebnisse zum Ausbau der Teilhabe, zur Ambulantisierung gemeinschaftlicher Wohnangebote und zur Gestaltung dieser umfassenden Veränderungsprozesse. Am 27. Oktober wurde die Arbeitshilfe nun Rahmen einer Videokonferenz vorgestellt.

Hier können Sie Teile der Präsentation, die Grußworte sowie die Einblicke in die Praxis nochmals ansehen und anhören.

Weiterlesen …

Auch in Leichter Sprache erhältlich: LIGA Arbeitshilfe zur Gestaltung einer modernen personenzentrierten Eingliederungshilfe

Das Arbeits-Heft ist der Abschluss von dem Projekt.
Wir wollen damit helfen,
Menschen mit Beeinträchtigungen einzubeziehen
bei den Veränderungen.
Dann entstehen gute Unterstützungs-Möglichkeiten.

In diesem Arbeits-Heft finden Sie:

  • Wie betroffene Menschen bei Veränderungen
    mitmachen und mitentscheiden können.
  • Es werden gute Beispiele gezeigt.
  • Die Beispiele sind vom Christlichen Jugend-Dorf Erfurt,
    dem Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda e.V. und
    dem Bodelschwingh-Hof Mechterstädt.

Weiterlesen …

Familienpolitische Positionen der LIGA Thüringen

Es ist ein Allgemeinplatz, wird gern verwendet, aber zu selten konsequent beherzigt: „Familien sind der Kern unserer Gesellschaft“. Der Satz ist wahr. Aus ihm erwachsen logische, imperative Handlungsanweisungen. Die gemeinnützigen Wohlfahrtsverbände in Thüringen haben dies als Auftrag angenommen und familienpolitische Positionen erarbeitet.

Gespeist sind diese aus den Erfahrungen unserer vielen Mitarbeitenden in der Familienhilfe und der Kinder- und Jungendhilfe, sowie aus unserer Verantwortung für die Gesellschaft. Die Kernfrage ist, welche Bedingungen braucht es auf den verschiedenen Steuerungsebenen, damit Familie – egal, welches Modell- funktionieren kann.

Weiterlesen …