Informationen über den LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e. V. entsprechend der Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

  • zu Name, Sitz, Anschrift
  • Die "LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege" wurde als Arbeitsgemeinschaft am 14. September 1990 gegründet (Artikel zu 30 Jahre LIGA)
  • Die Gründung des Vereins "LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen" geht auf den 20. Dezember 2007 zurück.
  • Der Sitz des Vereins ist Erfurt.

Rechtsform, Eintragungs-/Aufsichtsbehörde und Ort, Registernummer

  • Die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen ist ein eingetragener Verein und seit dem 5. August 2008 im Vereinsregister am Amtsgericht Erfurt unter dem Aktenzeichen VR 162486 verzeichnet.

 

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen der LIGA Thüringen

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

  • Unsere Arbeit ist wegen Förderung des Wohlfahrtswesens nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts Erfurt (Steuernummer 151/141/11985) vom 08.08.2023
    nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und
    nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.
  • Veranlagungszeitraum des aktuellen Freistellungsbescheids ist 2019 bis 2021.

 

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

  • Das oberste Entscheidungsgremium des LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e. V. ist die Mitgliederversammlung.
  • Die Mitgliederversammlung setzt sich aus den folgenden 9 Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege auf dem Gebiet des Freistaates Thüringen zusammen:
    • Arbeiterwohlfahrt Landesverband Thüringen e. V.
    • Caritasverband für das Bistum Erfurt e. V.
    • Caritasverband für die Diözese Fulda e. V.
    • Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e. V.
    • Der Paritätische Wohlfahrtsverband (Der Paritätische) Landesverband Thüringen e. V.
    • Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Thüringen e. V.
    • Diakonisches Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e. V.
    • Diakonie Hessen - Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e. V.
    • Jüdische Landesgemeinde Thüringen (K.d.ö.R.)
  • Die Mitgliedsverbände entsenden bis zu zwei Vertreterinnen bzw. Vertreter, von denen eine/r stimmberechtigt ist, in die Mitgliederversammlung.
  • Eine Übersicht der Vertreter*innen bzw. vertretungsberechtigten Personen der Spitzenverbände finden Sie hier: Vertreter*innen bzw. vertretungsberechtigten Personen der Spitzenverbände
  • Im Rahmen der Vorstandswahlen auf der Mitgliederversammlung vom 18. Juni 2025 wurde der Vorstand für die Amtszeit von Mitte 2025 bis Ende 2026 wie folgt gewählt:
    • Vorsitz: Lars Oschmann, Vorstandsvorsitzender DRK Landesverband Thüringen e. V.
    • stellvertretender Vorsitz: Christoph Stolte, Diakonisches Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e. V.
  • Seit 1. Januar 2021 ist Tino Grübel Geschäftsführer des LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e. V.

 

6. Personalstruktur (Stand 12/2024)

  • Zum 31.12.2024 beschäftigte der Verein 11 Mitarbeiter*innen/ 8,792 Vollbeschäftigteneinheiten (VbE).
  • Honorarkräfte, geringfügig Beschäftigte sowie ehrenamtliche Mitarbeiter*innen waren in 2024 für den Verein nicht tätig.

 

LIGA-Geschäftsstelle*

Geschäftsführung 1,0 VbE/ 40 Stunden
Referent 1,0 VbE/ 40 Stunden
Referent
Medien, IT, VA-Management, Projektverwaltung
0,875 VbE/ 35 Stunden
Büroleitung 0,875 VbE/35 Stunden
Verwaltungsassistenz 0,625 VbE/ 25 Stunden

*Stichtag 31.12.2024

Projekt Kompetenzzentrum Strategische Sozialplanung*

Referent*in Strategische Sozialplanung (1,6 Monate) 1,0 VbE/ 40 Stunden (0,133 VbE-Anteil 2024)
Referent*in Strategische Sozialplanung (8,5 Monate) 1,0 VbE/ 40 Stunden (0,708 VbE-Anteil 2024)
Referent*in Strategische Sozialplanung (8,4 Monate) 1,0 VbE/ 40 Stunden (0,700 VbE-Anteil 2024)

*Stichtag 31.12.2024

Projekt Fachberatungsstelle für Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstellen*

Fachberatung Recht 1,0 VbE/ 40 Stunden
Fachberatung Schuldenprävention 1,0 VbE/ 40 Stunden
Fachberatung Schuldenprävention 0,875 VbE/ 35 Stunden

*Stichtag 31.12.2024

7. Angaben zur Mittelherkunft (Stand 12/2024)

Lottoeinnahmen nach dem Thüringer Glücksspielgesetz (§ 9 Abs. 1): 3,35 v.H. der Spieleinsätze

  Einnahmen 2024
(Mindestsatz)
Weiterleitung 2024
Thüringer Staatslotterie 5.870.000,00 €  
     
Arbeiterwohlfahrt Landesverband Thüringen e. V.   1.026.446,05 €
Caritasverband für das Bistum Erfurt e. V.   925.558,20 €
Der Paritätische Landesverband Thüringen e. V.   1.404.580,25 €
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Thüringen e. V.   887.355,00 €
Diakonisches Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e. V.   1.458.740,50 €
Jüdische Landesgemeinde Thüringen (K.d.ö.R.)   167.319,99 €
     
GESAMT  

5.869.999,99 €

 

Die Einnahmen aus dem Thüringer Glücksspielgesetz werden zu 100 % an die LIGA-Mitgliedsverbände weitergeleitet, die deren satzungsgemäße Verwendung ggü. dem LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e. V. nachzuweisen haben.

Die Verteilung der Lottomittel erfolgt zu 60% paritätisch und zu 40% nach den jährlichen Angaben der Berufsgenossenschaften zu den Mitarbeitenden der LIGA-Mitgliedsverbände.

 

Finanzierung der LIGA Geschäftsstelle zur satzungsgemäßen Zweckerfüllung

Zur Umsetzung seines Satzungszwecks finanziert der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e. V. eine Geschäftsstelle sowie zwei Projekte (Stand 12/2024) im Wesentlichen durch Mitgliedsbeiträge, Fördermittel bzw. Zuschüsse.

  2024
  TEUR
E R T R A G  
Zuweisungen und Zuschüsse 359
Mitgliedsbeiträge 485
Sonstige Umsatzerlöse 6
Übrige Erträge 10
   
Gesamt 860

 

8. Angaben zur Mittelverwendung

  • Jahresabschluss zum 31. Dezember 2024 (Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung) des Vereins
    LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen
  • Den Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2024 finden Sie --> hier.
  2024
  TEUR
A U F W A N D  
Personalaufwand 638
Wasser, Energie, Brennstoffe 2
Wirtschaftsbedarf 35
Verwaltungsbedarf 138
Steuern, Abgaben, Versicherungen 6
Instandhaltung, Ersatzbeschaffung 8
Mieten, Pachten, Leasing 34
Sonstige ordentliche Aufwendungen 5
Abschreibungen 12
   
GESAMT 878

 

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e. V. ist Mitglied beim:

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.

Michaelkirchstraße 17/18
10179 Berlin-Mitte

  • PARITÄTischer Arbeitgeberverband PATT e. V.

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt

 

10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen (Stand 12/2024)

  • Lottomittel nach dem Thüringer Glücksspielgesetz

THÜRINGER STAATSLOTTERIE
Anstalt des öffentlichen Rechts
Fröhliche-Mann-Str. 3b
98528 Suhl

  • Thüringer Landesverwaltungsamt

    Weimarische Str. 45/46 | 99099 Erfurt

    • Richtlinie zur Förderung der Verbraucherinsolvenzberatung im Freistaat Thüringen
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuschüssen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und des Freistaats Thüringen zur Förderung der aktiven Inklusion von benachteiligten Bevölkerungsgruppen durch die Entwicklung bedarfsgerechter Sozial und Bildungsinfrastruktur – Sozialstrategierichtlinie

 

Transparenz der Thüringer Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege

Auch die Thüringer Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege informieren auf ihren Webseiten über Ziele, Mittelherkunft und Entscheidungsträger.

 

Zurück