Standards: Empfehlungen für eine qualitätsgesicherte Arbeit von Praxisanleiter*innen in der Pflegeausbildung

Die Empfehlungen spielen eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Implementierung einer qualitativ hochwertigen Ausbildungsstruktur für Pflegefachfrauen/männer in einem Unternehmen, das als Träger der praktischen Ausbildung fungiert. Seit der Einführung der generalistischen Ausbildung im Jahr 2020 hat sich die Rolle des ausbildenden Unternehmens deutlich verändert, was auch Auswirkungen auf die Rolle des Praxisanleiters hat. Um den gestiegenen Möglichkeiten und Anforderungen als Träger der praktischen Ausbildung gerecht zu werden, ist eine gute Unterstützung der Praxisanleiter vor Ort durch den Träger und die Leitungskräfte unerlässlich. Dies ist entscheidend dafür, ob eine Ausbildung nach dem Rahmenausbildungsplan mit hoher Qualität angeboten werden kann oder nicht. Attraktiver Ausbildungsträger zu sein oder zu werden sollte für jedes Unternehmens zur klugen Nachwuchsstrategie gehören.

Weiterlesen …

„Thüringer Appell“ demonstriert vor dem Landtag: Haushalt beschließen, soziale Sicherheit und Demokratie schützen!

Die Sicherung der sozialen Netze muss jetzt nach ganz oben auf die Tagesordnung der Haushaltspolitik.

Mehr als 200 forderten von den Parteien, wichtige soziale Projekte und Angebote zu erhalten. Zur Demonstartion aufgerufen haben die mehr als 30 Organisationen des Thüringer Appells.

Zwar wurde eine Einigung zum Thüringer Landeshaushalt erzielt - diese enthält aber für viele Bereiche der Thüringer Soziallandschaft sehr schmerzhafte Kompromisse bis hin zu massiven Einschnitten.

LIGA-Vorsitzende Katja Glybowskaja machte im Rahmen der Kundgebung des Bündnisses „Thüringer Appell" am 13. Dezember vor dem Thüringer Landtag deutlich: „Der gestern getroffene Kompromiss zum Landeshaushalt hat viele Menschen in Thüringen leider nicht im Blick: Die geplante Entlastung der Pflegebedürftigen, die Aufstockung für die Frauenhäuser und die Verbesserung der Personalschlüssel in den Kindergärten wurden zurückgenommen. Massive Streichungen im Vergleich zum Haushaltsentwurf stehen auch für die Schulsozialarbeit und für Demokratieprojekte im Plan. [...]"

Weiterlesen …

Schuldneratlas 2023 der Creditreform

Überschuldete Personen in Deutschland: 5,65 Millionen (-233.000)
Überschuldungsquote: 8,15 % (-0,33 Prozentpunkte)
In Thüringen liegt die Überschuldungsquote bei 7,71 %.

Die Überschuldungslage der Verbraucher und Verbraucherinnen in Deutschland hat sich erneut verbessert. Gleichwohl ist die "weiche Überschuldung" erstmals seit 2020 wieder angestiegen. Die enorm gestiegenen Lebenshaltungs- und Energiepreiskosten haben die finanziellen Gestaltungsmöglichkeiten vieler Verbraucher und Verbraucherinnen eingeschränkt und damit zu nachhaltigen Zahlungsstörungen geführt.

Weiterlesen …

Kein Haushalt des Respekts – LIGA Thüringen zum Bundeshaushalt 2024

Die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen sieht den Sozialstaat in Deutschland angesichts der Kürzungspläne im Bundeshaushalt 2024 ernsthaft gefährdet. Die Bundesregierung hat zu ihrem Amtsantritt Respekt, Achtung und Anerkennung als ihre Leitmotive genannt – angesichts des geplanten Bundeshaushalts 2024 fehlt das für viele Bereiche der sozialen Arbeit massiv.

Der zu beschließende Haushaltsplan sieht aktuell für bundesfinanzierte Leistungen der Freien Wohlfahrtspflege eine Kürzung von insgesamt etwa 25 Prozent vor. „Hier werden Bereiche beschnitten, die unerlässlich für eine funktionierende Gesellschaft sind und jetzt mehr denn je eine gute Finanzierung benötigen“, kritisiert Katja Glybowskaja, Vorsitzende der LIGA Thüringen.

Weiterlesen …

Petition zur Verbesserung des Personalschlüssels in Thüringer Kindertageseinrichtungen

Bereits am 14. September 2023 hat die Sondershäuser Kita-Leiterin Grit Szemendera eine Petition an den Thüringer Landtag gerichtet, die sich für eine Verbesserung des Personalschlüssels in Thüringer Kindertageseinrichtungen einsetzt. Es handelt sich um eine öffentliche Petition, die am 19. Oktober 2023 durch den Petitionsausschuss des Thüringer Landtages genehmigt wurde und gezeichnet werden kann.

Die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen unterstützt die Petition und bittet alle Bürgerinnen und Bürger im Freistaat, die Petition zu zeichnen sowie an Freunde, Bekannte und Verwandte weiterzuleiten.

Weiterlesen …